Das Holstenareal steht kurz vor dem Verkauf. Die Stadt hat das Vorkaufsrecht. Und somit die Chance für eine Neuplanung im Sinne eines sozialen, zukunftsfähigen und klimagerechten Quartiers. Da ist es ein Glücksfall, dass Julia Makowka und Sophie Lin von der TU München soeben ihre Masterthesis über eine partizipative Neugestaltung des Holstenareals vorgelegt haben.
Die Autorinnen werden das Ergebnis ihrer Arbeit nun in Hamburg auf einer Kooperationsveranstaltung des B*Treffs Altona-Nord mit der Holstenareal-Initiative »knallt am dollsten« der Öffentlichkeit vorstellen. 29. April, 18–20 Uhr, B*Treff Altona-Nord, Gefionstraße 3
Besorgte Anwohner*innen des Holstenareals werden aktiv und fordern in einer Petition sowie einer Eingabe die sofortige Beseitigung des Bauschutts auf dem Holstenareal:
Wir, die Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“, sind eine klassische Bürger*innen-Initiative und setzen auf die verändernde Kraft sozialer Bewegungen. Unser Terrain im Bereich Bauen und Wohnen ist und bleibt der außerparlamentarische Aktivismus. Die Unabhängigkeit von Parteien gehört dazu.
Doch es gibt Situationen, in denen die Kräfteverhältnisse in den Parlamenten von entscheidender Bedeutung sind. Wir erleben heute so einen historischen Moment. Der unsägliche und brandgefährliche Tabubruch von Friedrich Merz bei der Abstimmung über eine Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik mit den Stimmen der AfD ist ein verhängnisvoller Schritt zur Normalisierung des Faschismus. Aber auch andere Parteien haben an einer unverantwortlichen Diskursverschiebung mitgewirkt, bei der Migrant*innen zu Sündenböcken gemacht werden.
Ratschlag für eine hamburgweite Vernetzung: Sonntag, 16.2., 14–18 Uhr, La Cantina, Ottensen, Hohenesch 68
Viele Jahre seit Gründung des Netzwerks im Jahr 2009 hat „Recht auf Stadt“ die Stadt gerockt: Gängeviertel, Centro sociale, Fux eG. Mietenwahnsinn stoppen & Housing Acion Days. St. Pauli selber machen, Stadtteilversammlungen, PlanBude. Never Mind the Papers & Arrivati Park. „Moin, Hamburg, so geht Stadt“ & vieles mehr.
Nun ist geschehen, was sich schon lange abzeichnete: Die Adler Group treibt den Verkauf des Holstenareals aktiv an der Stadt vorbei voran: Laut Informationen des Hamburger Abendblatts hat der Konzern den Immobiliendienstleister CBRE mit der Vermarktung des Geländes beauftragt. Jetzt ist es Zeit, zu handeln!
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest. Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner). Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Zuletzt aktualisiert: 12. April 2025 von Astra Schreib einen Kommentar
Ein Quartier für alle – partizipative Neugestaltung des Holstenareals
Das Holstenareal steht kurz vor dem Verkauf. Die Stadt hat das Vorkaufsrecht. Und somit die Chance für eine Neuplanung im Sinne eines sozialen, zukunftsfähigen und klimagerechten Quartiers. Da ist es ein Glücksfall, dass Julia Makowka und Sophie Lin von der TU München soeben ihre Masterthesis über eine partizipative Neugestaltung des Holstenareals vorgelegt haben.
Die Autorinnen werden das Ergebnis ihrer Arbeit nun in Hamburg auf einer Kooperationsveranstaltung des B*Treffs Altona-Nord mit der Holstenareal-Initiative »knallt am dollsten« der Öffentlichkeit vorstellen.
Mehr erfahren29. April, 18–20 Uhr, B*Treff Altona-Nord, Gefionstraße 3
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025 von Astra Schreib einen Kommentar
Gesundheitsgefahr durch Bauschutt – Sorgen der Anwohner*innen am Holstenareal
Hamburg-Altona, 7. April 2025
Besorgte Anwohner*innen des Holstenareals werden aktiv und fordern in einer Petition sowie einer Eingabe die sofortige Beseitigung des Bauschutts auf dem Holstenareal:
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 3. Februar 2025 von Astra Schreib einen Kommentar
„knallt am dollsten“ empfiehlt: Links wählen!
Wir, die Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“, sind eine klassische Bürger*innen-Initiative und setzen auf die verändernde Kraft sozialer Bewegungen. Unser Terrain im Bereich Bauen und Wohnen ist und bleibt der außerparlamentarische Aktivismus. Die Unabhängigkeit von Parteien gehört dazu.
Doch es gibt Situationen, in denen die Kräfteverhältnisse in den Parlamenten von entscheidender Bedeutung sind. Wir erleben heute so einen historischen Moment. Der unsägliche und brandgefährliche Tabubruch von Friedrich Merz bei der Abstimmung über eine Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik mit den Stimmen der AfD ist ein verhängnisvoller Schritt zur Normalisierung des Faschismus. Aber auch andere Parteien haben an einer unverantwortlichen Diskursverschiebung mitgewirkt, bei der Migrant*innen zu Sündenböcken gemacht werden.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 30. Januar 2025 von Astra Schreib einen Kommentar
Recht auf Stadt 2.0 – Den Neustart wagen!
Ratschlag für eine hamburgweite Vernetzung: Sonntag,
16.2., 14–18 Uhr, La Cantina, Ottensen, Hohenesch 68
Viele Jahre seit Gründung des Netzwerks im Jahr 2009 hat „Recht auf Stadt“ die Stadt gerockt: Gängeviertel, Centro sociale, Fux eG. Mietenwahnsinn stoppen & Housing Acion Days. St. Pauli selber machen, Stadtteilversammlungen, PlanBude. Never Mind the Papers & Arrivati Park. „Moin, Hamburg, so geht Stadt“ & vieles mehr.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025 von Astra Schreib einen Kommentar
Zeit, zu handeln! Adler beauftragt Immobilienmakler mit Verkauf des Holstenareals
Nun ist geschehen, was sich schon lange abzeichnete: Die Adler Group treibt den Verkauf des Holstenareals aktiv an der Stadt vorbei voran: Laut Informationen des Hamburger Abendblatts hat der Konzern den Immobiliendienstleister CBRE mit der Vermarktung des Geländes beauftragt. Jetzt ist es Zeit, zu handeln!
Mehr erfahrenIntro
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter
Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest.
Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner).
Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Solidarische unterstützer*Innen